Lehrstühle und Fachgebiete

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (Prof. Drewes)

Die Forschungsfelder des Lehrstuhls für Siedlungswasserwirtschaft beschäftigen sich mit der Entwicklung zukunftsfähiger Wasser- und Abwassersysteme, der Anaerobtechnik und Energierückgewinnung, Regenwasserbehandlung, microbiologischer Systeme, naturnahe Aufbereitungsverfahren, weitergehende Wasserreinigung (Membran- und Oxidationshybridverfahren), Wasser Recycling, sowie moderner Wassersensorik für Prozessüberwachung und Gewässergüte.

Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement (Prof. Disse)

Die Forschung am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement widmet sich folgenden Kernfragen: Wasser- und Stofftransport in ländlichen Gebieten; Hochwasservorhersage in Gebirgsregionen; Massenbewegungen in alpinen Räumen; Wasser- und Landmanagement

Professur for Geothermal Technologies (Prof. Drews)

Am Fachgebiet für Geothermal Technologies beschäftigen wir uns mit der sicheren und nachhaltigen Nutzung von Tiefenwässern zur Wärme- und Stromerzeugung (Tiefengeothermie; >400 m unter der Erdoberfläche), indem wir geologische und physikalische Prozesse in der oberen Erdkruste und deren Einfluss auf die Erkundung, Erschließung und Förderung der geothermischen Ressource erforschen.

Lehrstuhl für Hydrogeologie (Prof. Einsiedl)

Der Lehrstuhl Hydrogeologie befasst sich mit dem Ökosystem Grundwasser, insbesondere mit seinem Selbstreinigungspotential, den biogeochemischen Prozessen in flachen und tiefen Grundwasserleitern und seiner thermischen Nutzung (Geothermie).

 

Lehrstuhl für Analytische Chemie und Wasserchemie (Prof. Elsner)

Mit analytischer Innovation trägt das Institut für Hydrochemie zu einem besseren Management von Chemikalien in der Umwelt bei, charakterisiert das Selbstreinigungspotential von natürlichen Systemen und hilft Umsätze in technischen Systemen zu optimieren.

Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie – Standort Weihenstephan (Prof. Geist)

Die Forschung am Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie widmet sich folgenden Kernfragen: Wie funktionieren aquatische Ökosysteme? Wie beeinflussen natürliche und anthropogene Faktoren (z.B. Aussterbeprozesse oder Invasionen von Neobiota) die Funktionalität dieser Systeme? Wie können effektive Strategien zum Schutz aquatischer Biodiversität entwickelt werden, die ökologische und genetische Prozesse berücksichtigen?

Forschungsdepartment Ökologie und Ökosystemmanagement (Prof. Kollmann)

Die Mitglieder des Departments für Ökologie und Ökosystemmanagement untersuchen die in der Atmosphäre, Biosphäre und Pedosphäre ablaufenden Prozesse als Grundlage für die Entwicklung langfristig angelegter Managementkonzepte für forstliche, agrarische, aquatische und urbane Ökosysteme weltweit. Schwerpunkte bilden dabei die strukturelle Komplexität und Variabilität natürlicher und genutzter Systeme, die Erfassung der biologischen Vielfalt und ihrer Funktionalitäten sowie die Auswirkungen veränderter Umweltbedingung wie globale Erwärmung oder geänderte Formen der Landnutzung auf Ökosysteme.

Fachgebiet Hydromechanik (Prof. Manhart)

Am Fachgebiet Hydromechanik der Technischen Universität München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, erforschen wir das Strömungsverhalten von Fluiden. Ausgestattet mit einem eigenen Labor und Hochleistungsrechnern können wir sowohl maßgeschneiderte Experimente als auch anspruchsvolle numerische Simulationen durchführen. Die Anwendung unterschiedlicher Verfahren ermöglicht eine zielgerichtete Anpassung an das jeweilige Anforderungsprofil und sichert die Validität der Ergebnisse. Zugleich binden wir die neuesten gesicherten wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse ein. Dies macht uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für komplexe strömungsmechanische Fragestellungen.

Professur für Ökoklimatologie (Prof. Menzel)

Interaktionen von Atmosphäre und Biosphäre stehen im Zentrum der Arbeiten am Professur für Ökoklimatologie, das relevante Gebiete der Ökologie und Klimatologie verbindet. Im interdisziplinären Rahmen wird in der Ökoklimatologie untersucht, wie einerseits terrestrische Ökosysteme im Klimasystem funktionieren, andererseits wie Ökosysteme in physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen das Klima beeinflussen.

Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft (Prof. Rüther)

Die Forschungsbereiche am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft sind: Hochwassermodellierung; Kavitation; Schachtkraftwerk; Tools.

Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie landwirtschaftlicher Betriebe (Prof. Sauer)

Der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie ist vorwiegend ökonomisch sowie betriebswirtschaftlich ausgerichtet. Folgende strategische Forschungsbereiche werden am Lehrstuhl bearbeitet:  Produktivität, Effizienz und landwirtschaftliche Betriebswirtschaft - Innovation, Technologie und Risiko - Märkte, Preise und Supply Chain Management - Bioökonomie und Biotechnologie - Agrarökosysteme, GHG Emissionen, Biodiversität, Nachhaltigkeit und Bioökonomische Modellierung  Ländliche Entwicklung und Nahrungsmittelsicherheit.

Lehrstuhl Bodenordnung und Landentwicklung (Prof. de Vries)

Das Hauptziel des Lehrstuhls für Landmanagement ist die Erforschung von Problemen und Lösungen im Zusammenhang mit formellen, informellen und legitimen Boden-/Landrechten, Eigentumsbeschränkungen und Verantwortlichkeiten für Land und Landbesitz, Landnutzung, Bodenwerte, Landinformationen und Grundbucheintragung. Bei der Beurteilung dieser Aspekte ist der Zusammenhang von Wasser immanent, da sich Bodenrechte häufig mit Wasserrechten und Landmanagement mit Wassermanagement überschneiden. Darüber hinaus kann in der Raumplanung Land nicht vom Wasser getrennt werden. Aus diesem Grund fördert der Lehrstuhl die Forschung im integrierten Land- und Wassermanagement und ist außerdem mitverantwortlich für den Studienbereich Wasser-Energie-Ernährungs-Nexus. Spezifische Forschungsprojekte, bei denen sich dieser Zusammenhang abzeichnet, umfassen Forschungen zur Flurbereinigung, städtischer und ländlicher Raumplanung in Deutschland, Europa und Entwicklungsländern, die Verbindung von indigenem Landbesitz mit den Überschwemmungsgebieten des Amazonas und der Fischerei sowie Bodenrechte in der ‚Great Green Wall of Africa‘ mit Wasser und die Verknüpfung erneuerbarer Energien (z. B. Wasserkraft) mit dem Landerwerb.

Department of Science, Technology and Society (STS)

Am MCTS geht es um die Wechselwirkungen von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Unsere Gegenstände in Forschung, Lehre, überfachlicher Weiterbildung sowie Dialog und Beratung sind technosozial: Technisches und Soziales sind untrennbar miteinander verbunden.

Hochschule für Politik München (HfP)

Die HfP soll sich zu einer einzigartigen Einrichtung in Bayern weiterent-wickeln, die politikwissenschaftliche Lehrangebote durch ein praxisrele-vantes Lehrprofil an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und v.a. den Ingenieur- und Naturwissenschaften ergänzt. Es richtet sich an (berufstätige) Studierende, die Politikwissenschaft aus Interesse stu-dieren und aufgrund ihrer Berufsorientierung ein interdisziplinär ausge-richtetes Studium absolvieren wollen. Darüber hinaus wird die Hoch-schule anwendungsorientierte Politikberatung anbieten, eigenständige wissenschaftliche Forschung betreiben und Veranstaltungen zur politischen Bildung durchführen. Sie soll eine Begegnungsstätte von politischer Wissenschaft und politischer Praxis werden.

Arbeitsgruppe Wassertechnologie

Der thematische Schwerpunkt der Arbeitsgruppe „Wassertechnologie“ liegt im Bereich Wasseraufbereitung und Stoffstrommanagement für die Getränke- und Lebensmittelindustrie. Es wird ein breites Spektrum an Einzelthemen (Trink- und Abwasseraufbereitung, Stoffstrom- und Energiemanagement, Ressourceneffizienz bei der Prozess- und Produktionstechnik u.a.) im Rahmen von diversen Forschungsprojekten bearbeitet. Die angewandten Methoden führen dabei ausgehend von der Modellierung von physikalisch-chemischen Prozessen über die Analyse innovativer Materialien (z.B. Mikroadsorbentien) und der Optimierung einzelner Prozessschritte bis hin zur Simulation kompletter Prozesse bei der Getränkeherstellung.