Arbeitspakete des TrinkWave Transfer Projektes

AP 1: Erstellung und Inbetriebnahme der Demonstrationsanlage am Standort Johannisthal

Arbeitspaketkoordinator: Dr. Alexander Sperlich (BWB)

Ziel des Arbeitspaketes 1 ist die Erstellung und das Anfahren der SMART-Demonstrationsanlage bestehend aus einem ca. 25 m langen Sickerschlitzgraben sowie eine detaillierte Filterkiescharakterisierung und hydraulische Modellierung des Systems am Standort Johannesthal. Die Beschickung der Demonstrationsanlage erfolgt über den Sickerschlitzgraben, der mit Uferfiltrat nach Enteisenung und Entmanganung beaufschlagt wird. Die Filterkiesschicht des Sickerschlitzgrabens wird dabei hinsichtlich einer möglichen Akkumulation von Feststoffen (aus der Enteisenung) sowie bezüglich einer Entfernung gelöster organischer Inhaltsstoffe (DOC) vertieft untersucht.

AP 2: Wissenschaftliche Begleitung des Betriebes des SMART-Konzeptes am Standort

Arbeitspaketkoordinator: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes (TUM)

Das Hauptziel des Arbeitspaketes 2 ist die Untersuchung des Anfahrens und des Betriebes des Sickerschlitzgrabens, von drei dynamisch betriebenen Produktionsbrunnen und mehreren Grundwassermessstellen am Standort mit dem Nachweis kontrollierter Redox- und Fließbedingungen im Untergrund und der Charakterisierung des Mikrobiomes im beeinflussten Grundwasserbereich. Dieses Arbeitspaket widmet sich dem umfassenden Monitoring, der Validierung und der Bewertung des großtechnischen Betriebes des SMART-Konzeptes am Standort bezüglich der prognostizierten Wasserentnahme und Wasserqualitäten unter realen Betriebsbedingungen einschließlich der Leistungsfähigkeit der Vorbehandlung des Uferfiltrates sowie möglicher nachteiliger Auswirkungen auf die lokale Grundwasserqualität.

AP 3: Prozessbeschreibung mit Hilfe numerischer Modelle

Arbeitspaketkoordinatorin: Prof. Dr. Gudrun Massmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Zentrales Ziel des Arbeitspaketes 3 ist die Beschreibung der komplexen Wechselwirkungen von Wasserströmung, Stofftransport und Reaktionen im Untergrund mit Hilfe numerischer Modelle. Diese Modellansätze erlauben eine Abschätzung der Leistungsfähigkeit des SMART-Verfahrens für den gesamten Wasserwerksstandort sowie eine Übertragbarkeit auf andere Standorte.

AP 4: Begleitende Experimente unter kontrollierten Bedingungen

Arbeitspaketkoordinator: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes (TUM)

Im Arbeitspaket 4 liegt der Fokus auf begleitenden Experimenten unter kontrollierten Bedingungen zum verbesserten Sauerstoffeintrag sowie der Etablierung innovativer Steuerungskonzepte für die Sauerstoffgehalte im Untergrund. Diese Arbeiten werden parallel zum großtechnischen Versuch im existierenden 3D-Modell des SMART-Konzeptes im Pilotmaßstab (300 l/h) an der Technischen Universität München durchgeführt.

AP 5: Handlungsempfehlungen für den Technologietransfer

Arbeitspaketkoordinator: Dr. Heiko Gerdes (BGS)

Im Arbeitspaket 5 wird die energetische, ökonomische, ökologische und betriebliche Bewertung erarbeitet, um ingenieurtechnische Realisierungen für die einzelnen Technologiekomponenten und deren Kombination sowie deren Hochskalierung zu fördern. Dabei erfolgt auch ein Vergleich mit verfügbaren technischen Lösungen nach dem Stand der Technik.

AP 6: Projektmanagement

Arbeitspaketkoordinator: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes (TUM)

Das Arbeitspakets 6 gewährleistet die kontinuierliche Evaluation des Projektfortschritts und die Erreichbarkeit der geplanten Projektziele. Die im Projektantrag definierten Produkte bzw. Meilensteine werden überwacht bzw. durch Impulse und organisatorische Unterstützung befördert.